Pavese, Cesare
Cesare Pavese: Das Haus auf dem Hügel
Turin 1943/44, die Stadt wird bombardiert, wer kann, flieht in die Hügel außerhalb der Stadt. Dort lebt Corrado, der Held des Romans schon seit Jahren, hierhin zog er sich in seine selbstgewählte Einsamkeit zurück. Durch Zufall trifft er Cate, eine Liebe aus vergangenen Tagen wieder, sie hat einen achtjährigen Sohn, der Corrados Kind sein könnte. Cate gehört zu einem Kreis von Widerständlern, sie ist eine sehr selbständige Frau geworden. Diese Begegnung weckt nicht nur Erinnerungen, sie verändert das Leben Corrados. Der Krieg holt schließlich auch ihn mit voller Wucht ein, er flieht, zuerst versteckt er sich in einem Kloster, dann schlägt er sich in sein Heimatdorf südlich Turins durch. Eingebettet ist dieses historisch genaue Dokument in die Überzeitlichkeit der Landschaft, die mehr ist als das, sie ist ein heiliger Ort, Träger einer uralten Kultur. Pavese arbeitet in seinen Roman die Fragen nach Verantwortung, Schuld, Angst, Einsamkeit, Krieg und Bürgerkrieg ein, er entwickelt einen überaus vielfältigen Reigen unterschiedlichster Charaktere (keineswegs verengt er seine Sicht auf den Ich-Erzähler). Seine präzise, rhythmische und moderne Sprache hat Maja Pflug trefflich ins Deutsche übertragen, sie hat das Werk entstaubt und ins Heute geholt.
Das ist Literatur auf allerhöchstem Niveau.