Andrea Grosso Ciponte (Illustration) & Dacia Palmerino (Textadaption): Schloss Otranto

Graphic Novel nach dem gleichnamigen Roman von Horace Walpole aus dem Jahr 1764

Horace Walpole (1717-1797), Schrift-steller und Politiker, begründete mit diesem Roman eine neue Gattung in der Literatur: die Gothic Novel, den Schauerroman. Dieser stellt den Idealen der Aufklärung - Vernunft und Licht - die dunklen Mächte entgegen. Sie wirken in der Welt wie in den Menschen, man kann ihnen nicht entkommen. 

Auch architektonisch gab Walpole mit seinem Roman die Richtung vor: die meisten Schauer-geschichten spielen in alten, verwinkelten und verfallenden Gebäuden. Sie stehen für Dynastien und symbolisieren den Niedergang einer Familie.

 

Um Macht und Gier, um Missbrauch, Gewalt, Zorn, und um den Willen, über Leben und Tod zu entscheiden, geht es in diesem Roman, das Cover ist der perfekte Einstieg.

Es zeigt das Schloss, eine fliehende Frau. Ein riesiger Helm, aus dessen Visier ein Augenpaar lugt, liegt vor dem düsteren Gebäude. Der Mond beleuchtet schwach und zugleich über-deutlich die Szenerie, auch ein struppiges, hochwachsendes Gras - die Gefahr lauert überall, auch in der Natur, sie lässt sich nicht bändigen.

 

Horace Walpole gab sein Werk als eine Übersetzung aus dem Italienischen aus, die er in einer nordenglischen Bibliothek entdeckt habe. Das Original sei 1529 in Neapel entstanden, spiele aber zwischen den Kreuzzügen 1095 und 1243.

Diese Verschleierung Walpoles greift das Künstlerduo Ciponte/Palmieri auf, indem der eigentlichen Geschichte ein Maler-Erzähler vorangestellt wird, der seinen Zuhörern ankündigt, von einer "Begebenheit" zu erzählen, die sich vor langer Zeit ereignete:

 

"Wenngleich die Ereignisse als Früchte der Fantasie gelten müssen und die Namen der Figuren als erdacht, kann ich nicht umhin zu glauben, dass sie im tiefsten Innern auf Wahrheit gründen."

 

Die Verlagerung ins Mittelalter gehört zur Schwarzen Romantik wie der Schatten zum Licht. Ebenso der Hinweis, es handle sich um Fantasie, entbehre aber nicht eine tiefe Wahrheit.

 

Die Geschichte: Manfred, der Fürst von Otranto, hat einen Sohn, den fünfzehnjährigen, hässlichen und kränklichen Conrad. Die Tochter Matilda, 18, zählt für ihn nicht, schließlich kann sie die Dynastie nicht fortführen, dazu braucht es den männlichen Erben. Conrad soll, sobald seine Gesundheit es zulässt, mit der schönen Isabella verheiratet werden, was eine Verbindung mit dem Haus des Marquis von Vicenza bedeutet. Der übliche adlige Kuhhandel also.

 

Doch am Tag der geplanten Hochzeit kommt Conrad zu Tode. Ein riesiger Helm, der vom Himmel fällt, erschlägt ihn.

Die Welt ist nicht rational eingerichtet.

Ebenso aus dem Nichts taucht ein Jüngling auf, den Manfred für mitschulig an dem Unglück hält, er nennt ihn "Verräter" und "Hexenmeister". Er wird später Isabella zur Flucht verhelfen, denn Manfred hat die Idee, seine Frau Hippolita zu verstoßen, schließlich hat sie ihm nur einen Erben geboren, und sich selbst mit Isabella zu vermählen.

In einem dunklen Raum des riesigen Schlosses wird er sehr zudringlich, mit knapper Not kann die Schöne fliehen.

 

Ihr Fluchtweg führt eine Wendeltreppe hinunter, ebenfalls klassisches Attribut der Gothic Novel, sie kommt in ein fast endlos wirkendes Gemäuer, durch das riesige Fledermäuse fliegen. 

Den Kampf zwischen Gut und Böse nimmt der Illustrator auf, indem er mit extremen Hell-Dunkel-Kontrasten arbeitet. Die Lichtquelle liegt vor der Fliehenden, hinter ihr die unheimliche Finsternis. 

 

Das unterirdische Gemäuer ist nicht der einzige Raum, in dem Gut und Böse miteinander ringen, auch der Wald ist kein sicherer Ort. Ein Teil der an dramatischen Szenen reichen Geschichte spielt in einem solchen.

 

Am Ende des Romans ist noch eine Tote zu beklagen, das Schloss verfällt, immerhin eine Figur hält ihrem Herzen die Treue. Die Schwermut legt sich über alles, der entthronte Herrscher hält seine nutzlos gewordene Krone in der Hand, die andere zwirbelt nachdenklich seinen Bart.

Ob der neue, "rechtmäßige Besitzer" des Schlosses jemals in der Lage sein wird, seine Funktion als Machthaber auszu-füllen, bleibt dahingestellt.

 

Andrea Grosso Ciponte stellt alles dar, was speziell diesen Roman, aber auch den Schauerroman ausmacht: Tod und Erotik, die tiefsten Urängste des Menschen, ein Gegenstand oder Mensch, der aus dem Nichts kommt. Es fehlen nicht der Pfarrer, der nächtliche Friedhof, das anzügliche Grinsen eines "Mannes in den besten Jahren", der eine sehr junge Frau begehrt.

Angepasst an das jeweilige Geschehen changieren die Bilder ins Grünliche oder ins Bläuliche, wenige Szenen spielen im Tageslicht. Aufgerissene Augen, klaffende Münder, halb-verschattete Gesichter spiegeln die Gefühle der Personen.

 

Grosso Ciponte, geb. 1977, Maler, Filmemacher und Professor für Kunst und Computergrafik, hat die schaurige Geschichte Walpoles in ein zeitgemäßes Format gebracht. Zwar sind das Ambiente und die Atmosphäre mittelalterlich, doch er kristallisiert die überzeitliche Dimension des Romans heraus. 

Dacia Palmerino behält den Stil des Originals bei, z.B. "Wollen Euer Hoheit mir erlauben, dies Abenteuer zu bestehen? An meinem Leben ist niemand gelegen, böse Geister fürchte ich nicht und gute habe ich keine beleidigt",

konzentriert sich in ihrer Textadaption jedoch auf das Wesentliche. 

Illustration und Text erzählen zusammen einen Roman von rund 200 Seiten, ohne Wesentliches wegzulassen, stets den Geist der Geschichte transportierend.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Andrea Grosso Ciponte (Illustration) & Dacia Palmerino (Textadaption): Schloss Otranto

Nach Horace Walpoles "The Castle of Otranto" von 1764

Aus dem Italienischen von Myriam Alfano

edition faust in der Reihe "Dust Novels", 2015, 64 Seiten,

Hardcover, vierfarbig