Usama Al Shahmani -

Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt

"Dafer fragt sich, ob er wirklich etwas verloren hat, als er seine Heimat ver-ließ. Oder ist Heimat nur eine große Lüge, die wir gerne glauben?"

Um Heimat geht es in diesem stark autobiografisch inspirierten Roman, um das Fremdwerden der alten und das Ankommen in einer neuen. Es geht um das Leben in einer Diktatur und das im Exil. Und es geht um den Trost der Flüsse und Bäume, um den der Sprache.

 

Dafer Schiehan, Student der arabischen Sprache und Literatur, muss Anfang der 2000er Jahre Hals über Kopf seine Heimat verlassen. Im Irak regiert Saddam Hussein, es herrschen Angst und Gewalt. Dafer schrieb ein kritisches Theaterstück, wenige Aufführungen an einer Studenten-bühne reichten, um den Geheimdienst auf den Plan zu rufen. 

Mit gefälschten Papieren flieht er in die Türkei, auf gefähr-lichen Wegen kommt er schließlich in der Schweiz an, wo er Asyl beantragt. Dieses erhält er nicht, aber nach Jahren in Heimen und mit allen Unsicherheiten des Exils bekommt er eine Aufenthaltsgenehmigung, findet eine feste Arbeit in einem Restaurant und mit Mitte vierzig sagt er:

 

"In die Schweiz gekommen war er mit schwarzen Haaren, ohne Deutschkenntnisse und allein, nun hat er graue Haare, träumt auf Deutsch und fühlt sich vielen Menschen verbunden."

 

Der Roman verwebt die zwei Leben Dafers ineinander - das im Irak mit dem in der Schweiz.

Er denkt zurück an seine Kindheit, an die Großmutter, die mit ihren Geschichten seine Liebe zur Literatur entfachte.

An seine Zeit als Student, während der die Repressionen immer schlimmer wurden, wie auch seine Angst, verhaftet und gefoltert zu werden, oder einfach zu verschwinden.

Er denkt an die Sprachlosigkeit seiner Eltern, die ihm erst richtig klar wird, als er 2008 zum ersten und letzten Mal wieder nach Bagdad reist. Die Eltern behandeln ihn wie einen Gast - Dafer spürt hier, wie sehr er sich verändert hat, wie sehr das Leben in Europa ihn verändert hat.

 

Diesem Besuch ist ein eigenes Kapitel gewidmet. In ihm reflektiert Usama Al Shahmani sehr vielschichtig die Wahr-nehmungen und Gefühle Dafers, seine Gedanken und die Versuche, sich seiner Familie verständlich zu machen.

Und auch die bittere Erkenntnis, dass er zu einem Fremden geworden ist.

Zurück in der Schweiz resümiert er:

 

"Wie wäre es, wenn es ein Fernglas in die Zeit gäbe, wenn man vergangene Dinge so betrachten könnte? Vielleicht hätte er dann diese Reise in den Irak nicht gemacht?

Sie hat seine Sehnsucht nach der Heimat verdorben. Das Gemeinsame, das ihn trotz der langen Trennung von der Heimat mit ihr verband, ist ihm abhandengekommen."

 

Auch er schwieg seiner Familie gegenüber, erzählte nichts über die Flucht, nichts von seiner Arbeit, nichts über die trostlosen Heime, in denen er mit viel zu vielen Leuten Jahre verbrachte. Nichts darüber, wie viele Formulare er ausfüllen, welche Ängste er ausstehen, welche Einsamkeit er ertragen musste.

 

Doch er hat einen Weg gefunden, mit dem doppelten Verlust der Heimat, "Das erste Mal, als er fliehen musste, und das zweite Mal, als er sie wiedersah" zu leben:

 

"Der Gang in die Natur war tatsächlich immer mehr ein zentraler Teil seines Lebens geworden. Die Natur bildete die eine Seite der Waagschale und das Vertrauen in die deutsche Sprache die andere. So hatte er ein Gleichgewicht gefunden. ... Wandern und Schreiben waren sein Trost geworden ...".

 

Usama Al Shahmanis kunstvoller Roman entwirft einen Helden, der sich seine Herkunft und Vergangenheit bewusst macht, der den Reichtum des Arabischen in die neu gelernte Sprache einfließen lässt. Der in der Aare oder der Limmat die Flüsse seiner Kindheit flüstern hört, der den Begriff der Heimat für sich auf seine eigene Weise definiert hat.

Heimat ist nach langer Reise für ihn ist die Selbstverständ-lichkeit, "dass er da ist." Zwischen den Bäumen, die "ihn im Empfang" nehmen.

Und sie ist auch da, wo man ohne Angst offen sprechen kann.

 

 

Usama Al Shahmani wurde, wie Dafer, 1971 in Bagdad geboren und wuchs in Nasirija auf. Er studierte in Bagdad Arabisch, musste 2002 wegen eines kritischen Theaterstücks den Irak verlassen. Heute übersetzt er, ist Literaturkritiker und verfasste bereits mehrere Romane auf Deutsch. 

All seine Werke sind Auseinandersetzungen mit dem Exil, der fremden Kultur und Sprache. In seinem neuen Roman fiktionalisiert er seine Lebensgeschichte, sein alter ego Dafer lässt die Lesenden auf beeindruckende Weise miterleben, wie ein Mensch sich selbst sein eigenes Leben erschafft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Usama Al Shahmani:

Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt

Limmat Verlag, 2022, 176 Seiten